MaGG-One

Was ist der MaGG-One?

Der MaGG-One ist ein neuartiger Generator. Er erzeugt aus einem beliebigen Kraftstoff Strom. Anders als bei konventionellen Technologien passiert das auf dem einfachsten, direktesten Weg. Mit gerade mal zwei beweglichen Bauteilen und dabei besonders effizient, flexibel und kostengünstig!

Wie funktioniert der MaGG-One?

Der MaGG-One besteht aus drei Teilsystemen: Dem mittig angeordneten Verbrennungsteil, den Lineargeneratoren und den Gasfedern. Alle Bauteile arbeiten zusammen, um die in einem Kraftstoff vorhandene chemische Energie ohne den Umweg über eine Kurbelwelle in elektrische Energie zu wandeln. Dazu wird im Zentralbrennraum ein Kraftstoff-Luft-Gemisch gezündet und in den Spulen der Lineargeneratoren die gewünschte elektrische Spannung induziert. Durch die einfache Arbeitsweise wird nicht nur die Komplexität reduziert, sondern es werden sogar neue Funktionen möglich.

Die nächste Evolutionsstufe der Energieerzeugung – oder mehr als das?

Der Kern des Verbrennungsmotors blieb seit Gottlieb Daimler weitgehend unverändert. Kolben, Pleuel und Kurbelwelle bestimmen bis heute rein mechanisch den Arbeitsablauf jedes Kolbens. Genau an dieser Stelle setzt das Konzept des MaGG-One an. Erstmals wird nun auch die Kolbenbewegung elektronisch steuerbar, anstelle von Pleueln und Kurbelwelle gibt es nun eine flexible Steuerungs-Software.

Software statt Kurbelwelle

Der Wegfall der Zwangsführung durch die Kurbelwelle eröffnet völlig neue Möglichkeiten, das Herzstück des Antriebs zu optimieren: die Verbrennung. Entscheidend ist dabei zum Beispiel das Verdichtungsverhältnis – bisher ein einmalig festzulegender Konstruktionsparameter, bei dessen Auslegung zwangsläufig Kompromisse zu treffen waren.

Variables Verdichtungsverhältnis

Beim MaGG-One wird das Verdichtungsverhältnis dagegen nicht vom Konstrukteur festgelegt, sondern kontinuierlich während des Betriebs von der Motorsteuerung. Bei geringem Leistungsbedarf kann höher verdichtet werden als bei Volllast, im Winter höher als im Sommer. Diese Anpassungen erfolgen permanent im Betrieb und laufen vollautomatisch ab, der Nutzer muss nicht eingreifen. Gibt es gerade amerikanisches „Regular“-Benzin, so wählt die Elektronik ein geringeres Verdichtungsverhältnis als bei europäischem Super oder Super Plus. Gerade beim Betrieb mit Gas oder Biokraftstoffen kann der Wert noch weiter erhöht werden, um deren hohe Klopffestigkeit voll auszuschöpfen – zugunsten eines noch höheren Wirkungsgrades.

Alleinstellungsmerkmal

Das Versprechen des MaGG-One beschränkt sich nicht auf den Wirkungsgrad oder eine andere Einzelgröße. Vielmehr bietet die Technologie ein schlüssiges Paket günstiger technischer Eigenschaften: Effizienz, Flex-Fuel-Fähigkeit, Kompaktheit und Laufruhe wurden nie zuvor auf ähnlich hohem Niveau kombiniert. Darüber hinaus schafft der Modularisierungsansatz eine herausragende wirtschaftliche Attraktivität.

Leise und kompakt

Durch die besondere Bauweise ohne Kurbelwelle ist der MaGG-One ein besonders kompaktes System. Das Systemvolumen kann wahlweise auf eine sehr schlanke, längliche Form gestreckt oder auf eine kürzere und dafür breitere Grundfläche verteilt werden. Beide Varianten sind mit einer Bauhöhe von nur 15 cm sehr flach. Das Systemgewicht sinkt voraussichtlich leicht gegenüber einem Vergleichssystem gleicher Leistung. Durch den vollständigen Ausgleich aller Massenkräfte ist der MaGG-One im Betrieb außerordentlich leise und vibrationsarm.

Wirtschaftlich und massentauglich

Das kostensparende Plattform- und Baukastenprinzip wird konsequenter umgesetzt als je zuvor – sogar anwendungsübergreifend im Fahrzeug- und Energiesektor. Unterschiedliche Leistungsklassen werden durch Variation der Anzahl mehrerer MaGG-One-Module umgesetzt. Unterschiedliche Märkte mit unterschiedlichen Kraftstoffen werden rein softwarebasiert erschlossen. Mehr noch als im Automobilsektor bietet der Bereich stationärer Energieerzeugung ungenutztes Potenzial hinsichtlich Standardisierung und Modularisierung. Dadurch wird in der Produktion die Variantenvielfalt stark reduziert – für unterschiedliche Weltmärkte und Marktsegmente sind keinerlei Hardware-Anpassungen mehr erforderlich.